Überspringen zu Hauptinhalt

News

Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

  • Li.Sa
  • Allgemein, Beteiligung, Klimawelt, Projekte, Veranstaltung

Dieses Jahr findet zum 13. Mal die KMK-BMZ-Fachtagung statt. Auf dieser Fachtagung diskutieren jährlich Expert*innen aus Schulen, Ministerien und zivilgesellschaftliche Organisationen über die Einbindung von „Globaler Entwicklung“ in die Schul-Curricula. Seit 2019 ist das SV-Bildungswerk mit an Bord, um die Partizipation von Jugendlichen zu unterstützen. Denn Schüler*innen müssen mitbestimmen, was in der Schule thematisiert wird.

In jedem Jahr wird der, von der Kultusministerkonferenz publizierte, „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ gefeedbackt und unter die Lupe genommen. Dieser Orientierungsrahmen definiert Lernziele und gibt Empfehlungen für die Einbindung von Nachhaltigkeit im Unterricht. Ein übergeordnetes Ziel ist, dass nachhaltiges Lernen über alle Fächer hinweg stattfindet und sich die Themen somit verzahnen. Alle Schulfächer arbeiten also gemeinsam.

Aber was genau bedeutet Globale Entwicklung und nachhaltiges Lernen?

Beides sind Begriffe, die Recht schwer zu fassen sind; im Folgenden versuchen wir etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Globale Entwicklung beschreibt Prozesse auf der ganzen Welt, die auch die ganze Welt betreffen. Dazu gehören Themen wie Inklusion, Bekämpfung von Rassismus oder Krisen. Der Begriff Globale Entwicklung sammelt internationale Abläufe und Zusammenhänge. Solche Prozesse werden im Schulkontext natürlich im Geschichts- und Politikunterricht thematisiert. Der Orientierungsrahmen gibt aber Empfehlungen für jedes Fach. In Musik zum Beispiel kann man die Kommerzialisierung der Musikindustrie als Folge Globalisierung thematisieren. Diese Unterrichtseinheit wird dann dem Themenkomplex „Produktion, Handel und Konsum“ zugeordnet, welcher auch in anderen Fächern, bestenfalls parallel, bearbeitet wird. 

 Die nachhaltige Bildung hat eine Art Doppelbedeutung. Es geht darum Nachhaltigkeit inhaltlich zu vermitteln; also wie verhält man sich nachhaltig, was ist der Klimawandel überhaupt und welche Auswirkungen hat er. Es geht aber auch um nachhaltiges Lernen, also dass das Gelernte langfristig abrufbar ist und verknüpft wird. 

All diese Aspekte versucht der Orientierungsrahmen in den Schulalltag einzubinden. In diesem Jahr steht die Erweiterung auf die Oberstufe im Fokus und wir freuen uns sehr gemeinsam mit 25 Jugendlichen aus ganz Deutschland dazu zu diskutieren.

An den Anfang scrollen